Das ABC für Eltern einmal anders
Mit diesem Schulleitfaden von A-Z möchten wir Ihnen einen Einblick in wichtige rechtliche und erzieherische Aspekte des Lebens an unserer Schule gewähren. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann die Informationen, die bei Elternabenden, bei Informationsabenden, bei Elternsprechtagen oder bei Einzelgesprächen weitergegeben werden,nicht ersetzen, aber vielleicht einen ersten Eindruck bringen und beiGesprächen thematisiert werden.
Wir freuen uns im Sinne Ihrer Kinder auf eine gute, konstruktive Zusammenarbeit in guter Atmosphäre unserem Schulmotto getreu:
"Miteinander leben – voneinander lernen"
Klassenkonferenzen, Zeugniskonferenzen
Die Klassenkonferenz entscheidet über Angelegenheiten, die ausschließlich die Klasse betreffen. Dazu gehört die Beratung über Zeugnisse und Versetzungen.
Neben der Schulleitung nehmen alle Lehrkräfte, die in der Klasse unterrichten, sowie gewählte Elternvertreter teil.
Elternvertreter haben kein Stimmrecht bei der Beratung über Zensuren, Zeugnisse und Versetzungen.
Schulausfall bei extremen Wetterverhältnissen
Schulausfall bei extremen Wetterverhältnissen ( Straßenglätte, Schneeverwehungen, Hochwasser, Sturm und hohe Temperaturen ): Landkreise entscheiden
Bei extremen Wetterverhältnissen entscheiden Sie über den Schulbesuch Ihres Kindes. Ich möchte Sie auf folgenden Sachverhalt hinweisen:
Die Entscheidung, ob Unterricht stattfindet oder nicht, treffen die Landkreise oder kreisfreien Städte in der Regel erst am frühen Morgen des jeweiligen Schultages. Genaue Informationen werden über Rundfunksender zusammen mit den Verkehrshinweisen, das Internet und in einigen Landkreisen auch über einen SMS-Service bekannt gegeben.
Die weiterführenden Schulen
Die weiterführenden Schulen im Bereich der GS an der Sieber in Hattorf sind:
Oberschule Hattorf Kornhausstraße 8 37197 Hattorf |
Telefon: 05584/ 2122 |
Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium Herzberg Domeyerweg 5 37412 Herzberg |
Telefon: 05521/ 9973-0 |
Kooperative Gesamtschule Bad Lauterberg Zechenstraße 112 37431 Bad Lauterberg |
Telefon: 05524/ 8521-0 |
Durch Klick auf den Schulnamen gelangen Sie zur jeweiligen Homepage der weiterführenden Schulen. Dort können Sie sich über die Schulen direkt informieren. Alle Schulen führen außerdem Informationsveranstaltungen oder einen Tag der offenen Tür durch. Ihre Kinder und sie werden über die GS dazu eingeladen.
Was bedeutet das Arbeits- und Sozialverhalten?
Sozialverhalten
- Kann ich mein eigenes Verhalten beschreiben?
- Wie reagiere ich bei Streitigkeiten?
- Halte ich Regeln ein?
- Helfe ich anderen?
- Übernehme ich Verantwortung?
- Wie gestalte ich das Zusammensein in der Schule mit?
Hochbegabte Kinder
Es besteht eine Kooperation mit dem Gymnasium Herzberg und der KGS Bad Lauterberg, um hochbegabte Kinder zu fördern und zu fordern.
Einige unserer Schülerinnen und Schüler nehmen an Veranstaltungen in den Fachbereichen Englisch, Chemie und Physik teil.
Aufsicht
Förderunterricht
Die Schule wird um 7.25 Uhr für Kinder, die Förderunterricht haben an den entsprechenden Tagen geöffnet. Es ist ihnen erlaubt, in der Halle ruhig zu warten. Die Lehrkräfte für den Förderunterricht übernehmen die Aufsicht und nehmen die Kinder dann um 7.30 Uhr mit in den Unterrichtsraum. Vor 7.25 Uhr sollten diese Kinder sich nicht auf dem Schulgelände aufhalten.
Gesundes Frühstück
So ein Schultag ist ganz schön anstrengend!
Damit sich Schulkinder über mehrere Stunden konzentrieren können und auch noch genug Energie zum Spielen haben, brauchen sie regelmäßig etwas zu essen und zu trinken. Die ideale Grundlage für einen langen Tag sind :
- ein kerniges Müsli mit Obst, Joghurt oder Milch
- Vollkornbrot oder Vollkornbrötchen mit Butter und Käse oder Wurst
- Honig und Marmelade, Obst
- Joghurt, Quark, Dickmilch
- Kräuter- und Früchtetee, Milch, Kakao und Mineralwasser
Grundsätze für den Umgang mit Hausaufgaben
Vorbemerkungen
- Hausaufgaben ergänzen den Unterricht. Sie unterstützen den Lernprozess der Schüler/Innen.
- Hausaufgaben gehören zu den regelmäßigen Pflichten der Schüler/Innen. Bei ihrer Erledigung werden Eigenständigkeit, Konzentration und Anstrengungsbereitschaft verlangt.
- Hausaufgaben dienen der Übung, Anwendung, Wiederholung und Vertiefung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse.
- Hausaufgaben dienen der Vorbereitung bestimmter Unterrichtsabschnitte.
Sicher in die Schule
Schicken Sie Ihr Kind möglichst zu Fuß zur Schule, damit es lernt, sich im Straßenverkehr sicher zu verhalten. Der Spaziergang mit den Mitschülern tut dem Kind gut, zudem fördert Bewegung das Lernen. Des Weiteren entspannt sich somit die Verkehrssituation vor dem Schulgebäude, die oftmals durch an- und abfahrende Autos für die Schulkinder gefährlich ist.
Trainieren Sie mit Ihrem Kind das Verhalten auf dem Schulweg. Es ist verständlich, wenn auch Sie am Anfang das Gebäude und den Klassenraum kennen lernen möchten. Kinder haben sich jedoch in der Regel schnell eingelebt und sollten selbstständig ihren Lernort ansteuern.
Kommunikation
Wann immer möglich, besprechen und regeln alle Beteiligten (Eltern, Schülerinnen und Schüler, Schulleiterin und Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter, Hausmeister und Reinigungspersonal) Wünsche, Fragen oder Probleme im direkten Gespräch untereinander.