Wann immer möglich, besprechen und regeln alle Beteiligten (Eltern, Schülerinnen und Schüler, Schulleiterin und Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter, Hausmeister und Reinigungspersonal) Wünsche, Fragen oder Probleme im direkten Gespräch untereinander.

Eltern  (Bitte in Elternversammlungen besprechen!)

Erste Ansprech- und Auskunftsperson bei Fragen, die den Unterricht oder Veranstaltungen der Klasse betreffen, ist die Klassenlehrerin.

Zu einzelnen, besonderen Ereignissen die Klasse betreffend, z. B. Elternabenden, Klassenfahrten, Ausflügen und anderen Veranstaltungen der Klasse erhalten die Eltern Informationen von den verantwortlichen Lehrkräften.

Die Schulleitung ist Ansprech- und Auskunftsperson, bei Fragen und Problemen, die den allgemeinen Schulbetrieb betreffen und nicht von den Lehrkräften zu klären sind.

Für organisatorische Fragen steht außerdem die Sekretärin, Frau Nolte, zur Verfügung, die auch Terminabsprachen übernehmen kann.

Sollte das Sekretariat nicht besetzt sein, können Nachrichten auf den Anrufbeantworter gesprochen werden.

Eltern erhalten von der Schulleiterin Nachrichten und Informationen, die die Schule insgesamt betreffen. Bei Änderungen der Unterrichtszeiten im Fall besonderer Schulveranstaltungen erhalten Eltern eine Nachricht, die durch eine Unterschrift bestätigt und wieder in der Schule vorgelegt wird.

Die Eltern werden gebeten, sich während des Schuljahres regelmäßig über Leistungsstand und das Arbeits- und Sozialverhalten ihres Kindes zu informieren.

Dazu dienen Hausaufgaben und erarbeitete Unterrichtsinhalte, die die Schüler mit nach Hause nehmen, Halb- und Ganzjahreszeugnisse, Elternsprechtage sowie vereinbarte Gesprächstermine bei besonderen Anlässen.

In Einzelfällen ist es notwendig, mit Eltern besondere Regelungen zu treffen (Telefonkontakt, Hausaufgabenheft, Gesprächstermin) und schriftlich oder mündlich Informationen auszutauschen.

Elternsprechtage dienen der individuellen Beratung über das Lern- und Leistungsverhalten des eigenen Kindes.

Elternabende sind wichtig, um Informationen über die Klasse insgesamt, Unterrichtsinhalte, Veranstaltungen u.a. zu erfahren und sollten deshalb möglichst wahrgenommen werden.

Sollte es Probleme zwischen einzelnen Schülern und Lehrkräften geben, bei denen Eltern sich einbringen möchten, suchen sie zunächst den direkten Kontakt zu der betreffenden Lehrkraft und vereinbaren einen Gesprächstermin. Weitere Ansprechpartner, Ratgeber und Vermittler können die Vorsitzenden der Klassenelternschaft sein.

Erst wenn sich beteiligte Lehrkräfte und Eltern trotz Bemühungen nicht einig werden, wenden sie sich an die Schulleitung.

Schülerinnen und Schüler (Bitte mit Schülern besprechen.)

Fachlehrer und die Klassenlehrerin sind für die Schüler Ansprechpartner für alle schulischen oder auch außerschulischen Fragen. Die Lehrkräfte sorgen dafür, dass Unterricht und Leistungsmessung den Schülern transparent wird und besondere Regelungen der Grundschule an der Sieber wie z.B. die Schulordnung bekannt sind.

Konflikte untereinander sollten nach dem Vorbild des Programms „Faustlos“ in Klasse 4 und „Klasse2000“ in Klasse 1 bis 3 angegangen werden.

In Konfliktfällen können auf Wunsch der beteiligten Schüler auch die Streitschlichter der Schule oder die Klassensprecher einbezogen werden.

Die Klassen wählen Klassensprecher und Stellvertreter (je einen Schüler und eine Schülerin). Sie besuchen die Schülerratssitzungen am Dienstag in der 1. großen Pause und unterstützen beim Klassenrat.

Nicole Möhring

(Schulleiterin)

LogoFoederungBesondererBegabungenNI Logo KLARO 22

LogoBewegteSchule